
KasuTama
Jahrgang: 1994
- Love Melodies 1-3 (seit 2021)
KasuTamas kreative Reise 2008-2024


Ein paar Fragen an KasuTama:
Was liebst du/gefällt dir am Medium Comic/Manga am meisten?
Da ich mit jemanden zusammenlebe, der unter Aphantasie leidet, ist mir bewusst geworden, wie wichtig visuelle Medien sind. Ich liebe es, Charakterinteraktionen und Beziehungen darzustellen, weshalb ich einen Manga/Comic als perfektes Medium dafür ansehe, da es Text und Bild harmonisch vereint. Besonders die Freiheiten, die ich beim Mangazeichnen habe, gefallen mir dabei besonders gut. Wenn ich eine Szene habe, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ich sie darstellen kann und muss mich nicht dabei einschränken. Ich habe die Freiheit, diese in so viele Panel aufzuteilen, wie ich möchte und kann dabei verschiedene Ansichten einbauen, die mir gefallen. Bei einer einzelnen Illustrationen hingegen habe ich oft das Gefühl, dass ich „die perfekte Version“ finden muss, um eine Szene einzufangen, weshalb ich mich oft mit ihnen schwer tue.
Was war deine schönste Erfahrung im Selfpublishing deiner Manga?
Der direkte Verkauf an die Leute gibt dem Selbstwertgefühl einen enormen Boost. Es gibt nichts schöneres, als wenn Fans deines Werks zu dir kommen und dir sagen, dass sie sich schon unheimlich auf den neuen Band freuen und wie sehr sie deine Charaktere und Zeichnungen lieben.
Bist du bewusst im Selfpublishing und wenn ja, warum?
Auch wenn ich sehr oft mit dem Gedanken spiele, mich mit meiner Geschichte bei einem Verlag vorzustellen, bin ich, zumindest was Love Melodies betrifft, sehr zufrieden damit, mein eigener Herr zu sein und selbst zu entscheiden, wie ich diese Geschichte entwickle. Sie ist quasi mein Baby; ich würde ungern andere daran herumbasteln lassen wollen. Auch dass diese Serie voraussichtlich sehr lange gehen wird und noch kein geplantes Ende hat, ist ein Grund, warum ich meine Zweifel daran habe, dass sich ein Verlag dieser annehmen wollen würde XD
Würdest du gerne Vollzeit Manga zeichnen, wenn du es dir finanziell erlauben könntest?
Zurzeit habe ich das große Glück, dass meine Partner mir die Möglichkeit verschaffen, dass ich mich Vollzeit mit dem Mangazeichnen beschäftigen kann. Dadurch habe ich so richtig gemerkt, dass dies das ist, was mich definiert und was ich schon seit ich klein bin sein wollte. Also ja, definitiv!
Wie viele Stunden arbeitest du in der Woche ungefähr an deinem Manga?
Regulär 30-40. In Crunchphasen können das auch gut 70-80 werden
Kannst du von deinen Werken leben?
Bisher noch nicht, aber das Mangazeichnen erfüllt mich wahnsinnig.
Was glaubst du, müsste sich in der Zukunft verändern, damit sich die Lage für Indie Mangaschaffende verbessert?
Ich würde mir eine Hervorhebung seitens der Messen von Indie Mangaka wünschen, ähnlich wie es die AnimagiC tut. Fanartists verdienen ihren Platz, das steht außer Frage, dennoch wäre es schön, wenn es für Indie Mangaka Beispielweise spezielle Angebote gäbe. Wie z.B. das 10% aller Profistände für solche Indie Mangaka reserviert sind, damit man gleich in den besten Reihen die deutsche Manga Kultur präsentiert. Generell wäre jedoch auch ein bisschen Werbung seitens der Messen sehr erfreulich. Ähnlich wie die DokiDoki oder Mangapassion es mitunter macht, wären Features von ausgewählten Indie Manga Projekten auf der Webseite oder den Social Media Kanälen der Messen sehr hilfreich.
Welchen Stellenwert nehmen Conventions für dich und deinen Manga ein?
Auf Conventions ist mein Manga der Mittelpunkt des Standes, ohne würde es sich kaum lohnen. Dort verkauft er sich auch besser als Online und man kann viele neue Leser gewinnen, die bei Interesse auch wieder kommen. Und wie ich auch schon zuvor schrieb, ist das direkte Feedback der Fans sehr motivierend.
Auf welcher Veröffentlichungsplattform bzw. mit welchem Veröffentlichungsweg fühlst du dich am wohlsten?
Ich veröffentliche meine Geschichte auf Webtoon, Tapas und Animexx. Auf Webtoon ist dabei bisher das größte Engagement, was mich enorm motiviert. Allerdings mag ich die Doujinshi Funktion auf Animexx trotzdem immer noch am liebsten. Irgendwie habe ich keine weitere (deutsche) Seite gefunden, die so etwas anbietet, weshalb ich Animexx sehr einzigartig in dieser Hinsicht finde. Außerdem muss man dort die Mangaseiten nicht ins Scrollformat umarbeiten, sondern können dort hochgeladen werden, wie sie gedacht sind XD Ich plane jedoch auch eine eigene Homepage für meinen Manga einzurichten, damit ich eine Ausweichmöglichkeit habe.
Was sind deine Pläne für die Zukunft, im Bezug auf deine Werke?
Etwas, was ich und meine Schreiberin schon seit dem frühesten Beginn unserer Geschichte vorhaben, sind eigene Animationen und Lieder. Unsere Charaktere irgendwann einmal animiert und auf diese Weise zum Leben erweckt zu sehen ist einer meiner größten Träume. Und auch wenn das für ein Zwei-Mann-Team schwierig zu realisieren scheint, halte ich an diesem Wunsch und Vorhaben fest.
Was sind deiner Meinung nach die größten Herausforderungen für unabhängige Mangaschaffende, die im deutschsprachigen Raum arbeiten?
Online Websiten sind fast hauptsächlich auf englische Leser ausgelegt, man kommt also nicht drum herum, seinen Manga auch auf Englisch zu schreiben. Dies sorgt dafür, dass es im deutschsprachigen Raum eventuell nicht als Deutsches Werk wahrgenommen wird. Zusätzlich kann dabei passieren, dass man zwei Leserschaften aufbaut und sich am Ende entscheiden muss, entweder doppelte Druckkosten tragen zu müssen oder eben eine Leserschaft beim Druck außenvorzulassen.
Was würdest du deinem früherem „Ich“ gerne mit auf den Weg geben?
Fang an und bau dir eine Community um die Charaktere und Geschichte auf. Selbst wenn es „noch nicht gut“ aussieht, selbst wenn du Sachen neu machen musst und wirst, du lernst aus den Fehlern. Nutze mehr Referenzen und observiere Stile die du magst genauer. Das wird dir helfen dich rapide zu verbessern. Und: Cellshade ist the GOAT.
Love Melodies
Slice of Life/ Boys Love
"Love Melodies" erzählt drei Geschichten über Familie, Freundschaft und Liebe. Begleitet die Zwillinge Inoru und Zai, wie sie versuchen ihren neuen Alltag mit ihrem nicht ganz so pflegeleichten Pflegebruder Rory zu meistern. Den Zocker Mono, der von seinem neuen Mitschüler Mero in den Wahnsinn getrieben wird. Und dann ist da noch Hazuki, der seinem Schwarm Forte ganz plötzlich viel näher kommt, als er es erwartet hätte. Eine herzerwärmende Geschichte von sieben Jugendlichen, die sich gegenseitig helfen, wieder etwas Farbe in ihren tristen Alltag zu bringen.

© KasuTama